Wintergarten-Technik
Der Natur deutlich näher kommen
Mit einem Wintergarten kommt man der Natur ein ganzes Stück näher: Wärme und Kälte machen sich hier unmittelbarer und schneller bemerkbar. Daher ist es besonders wichtig, dass die Technik im Wintergarten eines Wintergartens wirkungsvoll auf jeden Wetterwechsel reagieren kann. Soll ein Wintergarten ganzjährig genutzt werden, so ist neben einer wirkungsvollen Beschattung und Belüftung auch der Einbau einer Heizung erforderlich. Wintergarten-Steuerungssysteme sind nicht nur komfortabel, sondern sorgen auch für ein ausgewogenes Klima, in dem Pflanzen gut gedeihen können, wenn die Hausherren einmal nicht zu Hause sind.
-
Wintergarten-Außenbeschattung
Eine Markise sorgt für zuverlässige Beschattung, damit der Wintergarten nicht zum Brutkasten wird, wenn die Sonne kräftig scheint. Spezielle Wintergarten-Markisen können passgenau für die vorhandene Dachform gefertigt werden – und die Auswahl an Designs lässt kaum Wünsche offen.
Wintergarten-Innenbeschattung
Impulse für individuelle Lebensräume können mit einer Wintergarten-Innenbeschattung gesetzt werden. Ob es die klassische Jalousie, Faltstores oder Rollos sind: Hier werden gestalterische Akzente gesetzt. Ob eine Innenbeschattung ihre Aufgaben voll erfüllen kann, hängt beim Wintergarten von Lage und Bauart ab.
-
Walzenlüfter
Walzenlüfter sind im Dachbereich platziert und saugen im Wintergarten verbrauchte Luft an, die nach außen abgeführt wird. Sie sind so konstruiert, dass unerwünschtes Ungeziefer nicht in den Wintergarten geraten kann.
Schiebelüfter
Schiebelüfter sorgen im unteren Wintergarten-Bereich für frische Zuluft. Sie können manuell oder motorisch betrieben werden.
Dachfenster
Eine einfache Art einen Wintergarten zu entlüften besteht in der Ausrüstung mit Dachfenstern, die genauso wirkungsvoll arbeiten.
-
Moderne Steuerungssysteme sorgen für ein optimales Wohlfühlklima im Wintergarten. Sie können mit allen im Wintergarten befindlichen Geräten (Lüftung, Heizung, Beschattung etc.) verbunden werden und koordinieren deren Tätigkeit.
Die Geräte können genau nach Kundenwunsch programmiert werden. Benutzerfreundliche Bedienermenüs erlauben eine schnelle und einfache Programmierung, damit die Einstellungen bei Bedarf auch vom Kunden selbst geändert werden können. Sensoren für Regen und Wind zeichnen die Wetterdaten auf und melden sie an die Steuerung, damit diese entsprechend reagieren kann.
-
Wintergarten-Fußbodenheizung
Mit einer Fußbodenheizung erzeugen Sie wohlige Strahlungswärme. Gerade wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, werden Sie Ihren Wintergarten somit ganz besonders genießen können. Sie sollte als komfortable Ergänzung des Heizungssystems geplant werden, allein wird sie in den meisten Fällen nicht ausreichend sein.Wintergarten-Konvektorenheizung
Zur Beheizung des Wintergartens können Bodenkonvektoren eingesetzt werden,
die gleich in den Boden vor der Glasfront im Wintergarten integriert sind. Die
erwärmte Luft steigt dann entlang der Glasfronten auf und erzeugt eine angenehme
Luftzirkulation im Wintergarten – die sogenannte Konvektion.Wintergarten-Wärmepumpen
Wärmepumpen sind talentierte Alleskönner: Je nach Bedarf können sie im Wintergarten als Heizung oder als Kühlaggregat fungieren. Sie bestehen aus einem Innen- und einem Außenteil, die miteinander verbunden sind. Zusätzlich können sie auch als Entfeuchtungsgeräte für den Wintergarten eingesetzt werden oder der Luftreinigung dienen.